
Lambada in der Wolfsschanze
Schauspiel: Benedikt Brehm, Florian Hüssner, Nicolas Wiefelspütz, Nele Schweers und Laszlo Quast
Text: Laszlo Quast
Ach ja, Hitler. Irgendwie kommen wir an ihm nicht vorbei. In den Schulen ist er, im Theater, selbst die kleinen Stolpersteine in unseren Straßen erinnern an ihn. Deutschland und Nazis - das ist eine hässliche, stete Symbiose. Schon 2017 forderte darum ein bestimmter AfD-Mann aus Thüringen eine "erinnerungspolitische Wende um 180 Grad." Wie darf man sich solch eine Wende vorstellen? Wie sollen wir das Wissen um die Vergangenheit bewahren? 2025 exemplifiziert die Spitzenkanditatin derselben AfD: "Hitler war ein Linker." Ach so. Und wir dachten . . .
Aber das macht ja auch total viel Sinn. Immerhin sprechen wir hier von einem NationalSOZIALISTEN. Und war Hitler nicht auch Vegetarier? Und Kunstliebhaber? Vielleicht ist die AfD da einer erstaunlichen Geschichtsverfälschung auf der Spur. Gehen wir der Sache nach!
Als der junge Kanonier Buff 1941 von Le Havre an die Ostfront versetzt wird, verändert sich für ihn alles. Adieu; warme Septembernächte. Adieu; Stangenbrot, Camembert und Chardonnay. Vor ihm erstreckt sich nun die unwirtliche Schneewüste der Sowjetunion, wo Buff schließlich einen Abschnitt von 10 Metern in einem Schützengraben sein Zuhause nennt. Sein Kommandeur, Oberwachtmeister Buschmann, ist durch die tödliche Vermischung von Hass, Hunger und Hirnfrost der Wahnvorstellung erlegen, Hitler sei in Wahrheit ein Linker und habe die echten Patrioten in den Osten deportiert, um Deutschland zu einem kommunistischen Multi-Kulti-Staat umzubauen. "Wir sitzen hier im Schnee", schimpft er immer, "und Zuhause machen die Lambada in der Wolfsschanze!" So entstehen die skurrilsten Geschichten darüber, was in den vornehmen Kreisen passiert und wie "die da oben" in Wirklichkeit sind. Buff, Buschmann und der seelenlose Schleicher malen ein Bild vom Führer, das an Absurdität nicht zu übertreffen ist.
Erleben Sie den freundlichen Kanzler als "Lifestylelinken" sowie Leni Riefenstahl als hippe Berlinerin und Adolfs Freundschaft+. Bestaunen Sie die feministische Innenpolitik der Nationalsozialisten (Muttertag!) und ihre Solidarität mit den Geringverdienern im Volk (Tag der Arbeit!). Lernen Sie die wohl bekannteste Zeitspanne der deutschen Geschichte an nur einem Abend ganz neu kennen - nämlich um 180 Grad verdreht!
Schrödingers Völkermord und die Feldhaubitze 18
Genauer die 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18. Sozusagen der Klassiker bei der Artillerietruppe der Wehrmacht. Man kann damit über 10.000 Meter weit schießen, was toll ist, weil man die Toten dann überhaupt nicht sehen muss. Man muss nur anhand der Scoutberichte einschätzen, wo der Gegner sich befindet, und dann Zielkoordinaten, Schussweite, Wind, Temperatur und Höhenwinkel miteinander verrechnen, um einen ordentlichen Vernichtungsschlag durchzuführen. Ganz leicht! Natürlich kann es auch sein, dass da überhaupt keiner ist, wo man hinschießt. Sondern nur Schnee. So etwas kann einen leicht um den Verstand bringen. Andererseits ist es vielleicht ein versteckter Segen. Auf die Art kann jeder Kanonier die Hoffnung hegen, kein Verbrecher zu sein. Solange man nicht auf der anderen Seite steht, könnte sich doch alles Mögliche dort befinden. Theoretiker bezeichnen das als "Schrödingers Völkermord".
Unteroffizier Buff (15.11.1914 – 1.9.1942)
Während vieles in diesem Stück erfunden oder faktisch verdreht ist, ist die Geschichte des jungen Buff tatsächlich real.
Geboren ist Buff zu Beginn des Ersten Weltkrieges als ältester Sohn einer Familie mit zwölf Kindern. Aufgewachsen ist er im deutsch-niederländischen Grenzkreis Kleve. Gerade eben noch deutsch . . . Seltsam, dann für das deutsche Vaterland und die arische "Herrenrasse" kämpfen zu müssen. Anhänger der Ideologie dürfte Buff nicht gewesen sein. Soldat war er trotzdem. Was für Gedanken und Sorgen er dabei hatte, müssen wir nicht erraten, denn zu unserm Glück sind ein paar Seiten seines Tagebuchs erhalten geblieben und der Öffentlichkeit einsehbar.
Spieltermine
"Lambada in der Wolfsschanze" ist ab 2026 zu sehen.